Prepaid Tarife und Flatrates mit 1 Gigabyte (1GB) Datenvolumen
Die Unterschiede zwischen den Anbietern mit 1GB Prepaid Flat sind aber nach wie vor sehr groß. Das betrifft nicht nur den Preis für diese Datenflatrates sondern auch die Geschwindigkeiten und die genutzten Daten-Netze. Viele Anbieter haben nach wie vor keinen Zugang zu LTE und damit sind die Prepaidflat vergleichsweise langsam. Es gibt aber auch bereits die ersten Anbieter mit LTE Zugang und dann sind im Bereich der Datenübertragung Geschwindigkeiten von bis zu 300 bzw. 500Mbit/s möglich. Das entspricht immerhin DSL 500.000. Allerdings erreicht man in der Praxis diese hohen Geschwindigkeiten nur selten. Die Telekom hat aber mittlerweile auch die ersten 5G Prepaid Flat im Angebot – dann ist der Speed sogar noch höher.
Prepaid Tarife und Flatrates mit 1 Gigabyte (1GB) Datenvolumen
Eine Tarifempfehlung in diesem Bereich können wir dabei für Yourfone aussprechen. Das Unternehmen bietet nicht nur eine sehr günstige 1GB Prepaid Flat an, sondern auch eine extrem kurze Laufzeit. Man kann die Flat damit auch täglich wieder kündigen und bleibt so flexibel, wie bei nur wenigen anderen Anbietern auf dem Markt.
Alternative: 1GB Flat auf Rechnung
Die Alternative zu den Prepaid Angeboten sind einfache Tarife und Allnet Flat auf Rechnung, von denen es mittlerweile auf dem deutschen Markt auch eine ganze Reihe von Angeboten gibt. Diese sind teilweise günstiger als die Datenflat mit 1 Gigabyte Volumen im Prepaid Bereich und daher vor allem für Nutzer interessant, die sich sicher sind, regelmäßig dieses Datenvolumen zu brauchen und dabei etwas sparen wollen. Die Preisunterschiede sind dabei an sich kaum noch vorhanden – 1GB auf Rechnung oder als Prepaid Karte macht also an sich keinen Unterschied mehr.
Die günstigste Prepaid Flatrate mit 1GB Volumen
Dazu bekommt man für den günstigen Preis sogar LTE Zugang im O2 Netz, auch wenn die Geschwindigkeiten auf maximal 21,6Mbit/s begrenzt sind. Die Discotel 1GB Prepaid Flat ist damit schneller als viele anderen Angebote, für die man mehr zahlen muss.

Discotel 6 Cent Tarif
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 6.0 Cent
Internet: 6¢/MB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Discotel Clever XS
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

Internet: 0.1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Discotel Clever S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

Internet: 1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Discotel Flat S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 3 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Discotel Flat M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 5 GB 50Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Discotel Flat XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 10 GB 50Mbit/s (LTE)
Laufzeit

6 Cent Tarif + Data L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 6.0 Cent
Internet: 2.5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

6 Cent Tarif + Data XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 6.0 Cent
Internet: 5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

6 Cent Tarif + Data M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 6.0 Cent
Internet: 1 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit

6 Cent Tarif + Data S
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: 6.0 Cent
Internet: 0.5 GB 21.6Mbit/s (LTE)
Laufzeit
1GB Prepaid Flat im Vodafone Netz
Im Vodafone Netz gibt es mehrere Discounter und auch Vodafone selbst, die Daten-Flatrates in Verbindung mit den Prepaidkarte anbieten. Die günstigste 1 Gigabyte Flatrate hat dabei FYVE im Angebot. Man zahlt derzeit 13 Euro für diese Flat. Die Callya Prepaid Karte von Vodafone selbst bietet seit Januar 2017 ebenfalls 1GB Datenvolumen (für 9.99 Euro). Die 1GB stehen aber nur im Callya Smartphone Special Tarif zur Verfügung, mittlerweile wurde das aber aufgerüstet, so dass man sogar 2,5GB zum gleichen Preis bekommt. Dazu ist die SImkarte als kostenlose Prepaidkarte zu haben – alle Vodafone Callya Tarife sind solche Freikarten. Auch bei Otelo gibt es ein 750MB Prepaid Flat für 9.99 Euro, mehr Volumen ist aber hier nicht zu haben.
Die Callya Prepaidkarte bietet dabei als einziger Prepaid Tarif in diesem Netz auch LTE max an und die maximale Geschwindigkeit der Karte liegt derzeit bei 500Mbit/s. Das ist deutlich schneller als die Angebote der anderen Discounter im D2-Netz, auch wenn die anderen Prepaid Anbieter bei D2 mittlerweile auch auf LTE setzen.

Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 3¢/MB 7.2Mbit/s (5G)
Laufzeit

Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 3 GB 500Mbit/s (5G)
Laufz.

Callya Digital Allnet Flat
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 10 GB 500Mbit/s (LTE)
Laufzeit
Insgesamt sind die Preis auch im Vodafone Netz für Flatrates mit 1 Gigabyte Datenvolumen vergleichsweise hoch, aber auch hier bekommt man ein gutes Netz und gute Netzqualität zu diesem etwas höheren Preis. Dazu hat die Callya Prepaidkarte wirklich hohe Geschwindigkeiten. Natürlich muss aber auch hier jeder selbst abwägen, ob der Aufpreis den Speed und die Netzqualität wert ist.
1GB Prepaid Flat im O2/Eplus Netz
Maxxim und Simplytel bieten 1GB Flatrates ab 14.95 Euro an, also fast zum doppelten Preis wie Discotel. Das ist kaum konkurrenzfähig. Auch andere Anbieter wie ALDI haben höhere Preise. ALDI Talk selbst hat gar keine 1GB Flatrate mehr. Stattdessen bietet man die 1,5GB Flat für 9.99 Euro an. Das könnte ebenfalls noch eine Alternative sein, auch wenn man 2 Euro mehr bezahlt als bei Discotel. Dazu kann man auch neues Datenvolumen nachbuchen. ALDI schreibt dazu:
Zu welchem ALDI TALK Tarif kann ich die Option Neues High-Speed-Volumen buchen?
Die Option Neues High-Speed-Volumen kann zu allen ALDI TALK Tarifen gebucht werden, die ein Datenvolumen beinhalten. Mit dem neuen High-Speed-Volumen lässt sich Ihr verbrauchtes Datenvolumen für die ALDI TALK Pakete 300, 600, die ALDI TALK All-Net-Flat, die Musik-Pakete M und L sowie die Internet-Flatrates S, M, L und XL wieder auf null setzen. Nach Buchung steht Ihnen das gesamte High-Speed-Volumen Ihres gebuchten Paketes bis zum Ende der Laufzeit erneut zur Verfügung.
Leider bietet ALDI aber kein offizielles LTE an.
Unsere Empfehlung für eine Prepaid Flat mit 1GB Datenvolumen
Die Auswahl an Prepaidkarten mit 1GB Flatrates ist recht groß, es gibt aber einen Anbieter, der aufgrund des geringen Preises deutlich hervor sticht: Discotel. Wer eine preiswerte Prepaid Flat mit 1GB haben möchte, ist dabei bei dieser Prepaidkarte derzeit am besten aufgehoben, preislich geht es derzeit kaum besser. Dazu gibt es auch LTE Anbindung – das können nur wenige andere Anbieter von sich behaupten.
Sollte das O2 Netz vor Ort nicht gut ausgebaut sein, sind die Angebote im D1-Netz bei Congstar oder im D2-Netz bei FYVE recht interessant. Man zahlt zwar bei beiden Anbietern deutlich mehr als bei Discotel, bekommt dafür aber auch bessere Netzqualität und damit möglicherweise die stabileren Datenverbindungen.
Wer wirklich schnelle Datenverbindungen benötigt, sollte zu den originalen Prepaidkarten von Vodafone und der Telekom greifen. Beide Unternehmen bietet die Datenflatrates mit LTE Unterstützung an und die maximale Geschwindigkeit liegt dabei bei 225Mbit/s (Vodafone) und 300Mbit/s (Telekom). Das ist genau so schnell wie die normalen Handytarife beider Unternehmen und deutlich schneller als alle anderen Prepaid Tarife auf dem deutschen Markt.
Bleibt abzuwarten, wie sich der Markt weiter entwickeln wird. Durch die steigenden Traffic-Ansprüche der Nutzer wird man sicher auch bei den Prepaid Anbietern früher oder später auf mehr Datenvolumen setzen müssen. Wann es aber genau so weit sein wird, lässt sich leider noch nicht sagen.
Video: die 3 besten Prepaid Tarife
Weitere Angebote mit Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 1GB Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 2GB Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 3GB Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 5GB Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 10GB Datenvolumen
- Prepaid Flat mit 15GB Datenvolumen
Die Tage habe ich folgendes feststellen müssen. 100 MB sind ein Witz, reicht gerade so für Messenger Nachrichten und hier und da für ein paar Bilder und Videos. Ruck Zuck sind da bei News + Nachrichten 50 MB verbraten.
Zu Testzwecken habe ich mir die Netzclub Karte geholt. Netzclub sponsert dies mit Werbung, ist eine 100 % Tochter von O2. So ich war ja früher mal ein echter E-Plus Fan, wo es nur die Telefonie gab. Mittlerweile bin ich von den E Netzen sehr enttäuscht, gerade was LTE in diesem Bereich betrifft. Schaut man sich die Netzabdeckungskarten von D 2 , D1 oder O 2 an, sieht das ja noch schön (geschönt) bei O 2 aus, aber das ist es nicht. Dann gibt es noch eine App nennt sich LTE App, hier wird man richtig aufgeklärt. Gibt da eine grüne Linie für LTE, blau für 3 G, gelb für 2 G. Schaut man sich die E-Plus / O 2 Line an, wird man viel blau finden. Heute war ich im Raum Main Spessart Unterwegs, eigentlich der südlichste Teil, kaum vom Spessart der Rede Wert, Und musste frustriert feststellen, da wo blau ist, müsste man H + (E Plus) oder H haben. Nix davon „E“ für Edge und sogar „G“ stand auf dem Smart Phone. Und das ein halben Kilometer vor dem Ortsschild ! Es wird ja Werbung über das LTE gemacht, wenn man sich die Karte von O 2 anschaut, dann hat man mit sehr viel Glück in München gerade mal mit ach und Krach LTE, der Rest von München schleicht sich mit H + herum. Ich rate jeden davon ab auf dieses O 2 LTE geschwafel einzugehen. Für dieses Geld an GB kann ich auch gleich zu D 2 oder D 1 gehen „UND“ habe selbst bei „3“ G gescheites Internet vor Ort, eventuell auch Ländlich, kann auch Discounter sein.
Fazit:
Derzeit, aber wirklich nur Derzeit, ist O 2 auf dem absteigenden Ast. Was nützt mir in Köln oder Düsseldorf als Beispiel das ich gerade mit ach + krach ein Netz für Internet habe und nach dem Ortsschild ist Schluss. O 2 ist für DSL für um die 25 Euronen ein guter Mitbewerber, aber für Mobil Funk Bereich Daten, sehe ich noch sehr viel schwarz. Und wenn jetzt noch der Drillisch Konzern mit mischen möchte, da wird der Kunde aber schnell erbost sein. Wo LTE drinnen stehen sollte, sollte auch LTE sein. Dann bitte auch alle Käfer mit aufführen, da sehe ich mehr als schwarz, nämlich dunkel.