WhatsApp – Welche Prepaid Tarife und Karten sind zu empfehlen – Der WhatsApp Messenger kann weltweit auf mehr als eine Milliarde Nutzer verweisen und auch in Deutschland ist die App für Handys und Smartphones extrem beliebt. Die aktuellen Zahlen gehen von etwa 40 Millionen aktiven WhatsApp-Nutzern in Deutschland aus – der Dienst ist damit in der Beliebtheit ungeschlagen. Das liegt nicht zuletzt an der ständigen Weiterenwicklung des Dienstes. Mittlerweile sind die Gespräche über den Messenger komplett verschlüsselt und auch bei den Features wird ständig nachgelegt. Auch die durchaus vorhandene Kritik kann dem Erfolg von WhatsApp keinen Abbruch tun.
Viele Nutzer haben dank WhatsApp die SMS mittlerweile komplett ersetzt und nutzen zur Kommunikation nur noch WhatsApp oder andere Messenger. Das ist auch mit einer Prepaid Simkarte ohne Probleme möglich. Die Abrechnung erfolgt dabei bei allen Prepaid Discounter über den jeweiligen Datentarif, einige Simkarte haben aber noch einige Zusatzfunktionen.
Tatsächlich gibt es mittlerweile auf dem deutschen Markt einige Prepaid Anbieter, die speziell für WhatsApp Tarife oder Flatrates anbieten. Je nach Anbieten kann man damit kostenfrei oder für geringe monatliche Zusatzkosten WhatsApp nutzen ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen. Denn WhatsApp selbst ist zwar mittlerweile kostenfrei, der anfallende Datentraffic für die Nachrichten wird aber trotzdem berechnet – entweder per Datenflatrate oder volumenbasierter Abrechnung.
Wer sich also fragt, welcher Prepaid Tarif für WhatsApp geeignet ist oder auf der Suche nach einem WhatsApp Tarif ist, sollte die nachfolgenden Anbieter genau unter die Lupe nehmen.
Die Kaufland Mobil Messaging Option für WhatsApp
Kaufland mobil bietet zur eigenen „Prepaid wie ich will“-Prepaidkarte auch eine sogenannten Messaging Option an. Diese bezieht sich auf alle Messengerdienste und damit auch auf WhatsApp. Daneben sind auch auch andere Apps wie Line, Threema oder der Facebook Messenger in dieser Flat enthalten. Die Option beinhaltet dabei monatlich 1GB Datenvolumen, das für Messenger kostenlos zur Verfügung steht. Damit kann man Textnachrichten über WhatsApp auch dann verschicken, wenn gar kein Guthaben mehr auf der Karte verfügbar ist. Die 1GB Volumen sollten auch ausreichend sein, wenn man den Dienst sehr oft nutzt, denn die Textnachrichten sind sehr klein und verbrauchen kaum Volumen.
Es gibt aber auch einige Nachteile bei dieser Flatrate:
- zur Messaging Option können keine weiteren Datenflatrates gebucht werden. Man muss sich an der Stelle also entscheiden: normale im Internet Surfen oder die Messaging Option für WhatsApp wählen. Beides zusammen ist leider nicht möglich
- die Geschwindigkeit der Option ist auf max. 32 Kbit/s im Download begrenzt. Das ist bei den sehr kleinen Textnachrichten kein Problem, kann aber bei Videos, Musik und Bildern zu deutlich längeren Ladezeiten führen. Normalerweise surft die Prepaidkarte von Kaufland mobil mit 21,6Mbit/s im Netz, also mehr als 600 Mal so schnell
Die Option kann monatlich zu Prepaid Karte von Kaufland Mobil gebucht werden. Dazu muss man sich die entsprechende Handykarte bei Congstar bestellen und dann die Option aktivieren. Das Unternehmen schreibt dazu:
Sobald Du mit deinem Handy mobil online gehst, kannst Du auf datapass.de zwischen der Messaging Option und der Surf Tagesflat wählen. Bitte stelle sicher, dass WLAN an deinem Handy deaktiviert ist.
Danach kann man mit der Flat kostenfrei Textnachrichten über WhatsApp und andere Messenger verschicken. Als Alternative kann man natürlich auch bei Kaufland mobil Datenvolumen und Flatrates direkt zur Prepaidkarte buchen. 100MB Volumen kosten monatliche beispielsweise 2 Euro, 300MB 4 Euro. Das ist durchaus günstig und reicht für die Nutzung von WhatsApp in der Regel ohne Probleme aus.
WhatsApp SIM – nicht mehr die erste Wahl
Der Prepaidtarif von WatsApp SIM – der Name legt es bereits nahe – wurde speziell für WhatsApp und die Nutzung des Dienstes entworfen. Leider wurde der Tarif im Zuge der Umstellung Ende 2015 deutlich schlechter gemacht. Die bis dahin vorhandene 1GB Flat für WhatsApp SIM wurde komplett entfernt und durch kleine Flatrates in den Tarifoptionen ersetzt.
Mittlerweile muss man bei den neuen Karte von WhatsApp SIM immer mindestens eine Flatrate für 5 oder 10 Euro monatlich buchen um kostenloses Datenvolumen für WhatsApp zu bekommen. Das Unternehmen schreibt zu sogenannten WhatsApp Flat, die in den Optionen inklusive ist:
Datennutzung auch nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens weiter möglich z.B. für WhatsApp (Textnachrichten). Bilder-, Videoübermittlung und WhatsApp Calls ggf. verzögert.
[sam_pro id=1_31 codes=“true“]
Anders als bei Congstar kann man diese Flatrate auch mit anderen Internet Flat kombinieren. Normales Surfen und WhatsApp ist damit in diesem Tarif nebeneinander möglich. Auch hier muss man die WhatsApp SIM Karte bestellen und dann die Flat dazu buchen. Sie kann auch jederzeit wieder gekündigt werden.
Video: WhatsApp SIM im Test
Billige Prepaid Karten mit Datenvolumen:
- Prepaid Tarife mit 1GB Datenvolumen
- Prepaid Tarife mit 2GB Datenvolumen
- Prepaid Tarife mit 3GB Datenvolumen
- Prepaid Tarife mit 5GB Datenvolumen
- Prepaid Tarife mit 10GB Datenvolumen
- Prepaid Tarife mit 15GB Datenvolumen
Netzclub – perfekt für WhatsApp wenn Werbung kein Problem ist
Eine interessanter Alternative für die Nutzung von WhatsApp ist die Netzclub Prepaidkarte. Das Unternehmen bietet monatlich eine 100MB Internetflat, die kostenfrei ist aber mit Werbung refinanziert wird. Man bekommt daher von netzclub Werbung zugesandt (das Unternehmen spricht von maximal 1 Werbung am Tag) und kann dafür 100MB kostenfrei versurfen. Das Unternehmen schreibt zur Funktionsweise in den FAQ:
netzclub funktioniert ganz einfach:
Du bekommst innerhalb von 30 Tagen bis zu 30 Vorteilsangebote per SMS, MMS oder E-Mail. Wenn dir ein Angebot gefällt, kannst du darauf z. B. kostenlos per SMS reagieren. Im Gegenzug kannst du Monat für Monat werbesubventioniert Handy-Surfen.
Das Volumen steht dabei nicht speziell für Netzclub zur Verfügung, kann aber natürlich auch für den Messenger genutzt werden. Damit stehen 100MB auch für WhatsApp jeden Monat zur Verfügung und aufgrund des geringen Volumens von Textnachrichten ist das durchaus auch für Viel-Nutzer interessant. Dazu kann die Flat natürlich auch nach den 100MB weiter genutzt werden – allerdings gedrosselt. Auch hier ist das aber für Textnachrichten kaum ein Problem, da sie auch bei gedrosselten Geschwindigkeiten noch relativ schnell übertragen werden.
LTE und die WhatsApp Nutzung
Prepaid Karten und Tarife mit LTE bieten besonders schnelle Internet-Verbindungen. Für WhatsApp sind diese hohen Geschwindigkeiten aber an sich gar nicht notwendig. Bei Textnachrichten spielen die Geschwindigkeiten ohnehin keine wirklich Rolle und Grafiken, Videos und Musik bei WhatsApp sind meistens ebenfalls komprimiert und werden relativ schnell übertragen.
Wer auf der Suche nach einem guten Prepaid Tarif für die Nutzung von WhatsApp ist, muss daher nicht unbedingt auf LTE setzen. Die Mehrkosten dafür rechnen sich nur, wenn man das Internet auch noch anders nutzt. WhatsApp selbst funktioniert auch ohne LTE Anbindung durchaus gut.
Insgesamt sollte man daher bei der Nutzung von WhatsApp mehr darauf achten, dass man eine wirkliche Datenflatrate bekommt, bei der auch nach Verbrauch das Inklusiv-Volumens keine Mehrkosten entstehen oder aber das genug Datenvolumen mit inklusive ist.