Prepaid Vergleich: das sind die günstigsten Prepaid Tarife 2023

Prepaid Tarife Vergleich

Prepaid Vergleich: das sind die günstigsten Prepaid Tarife 2023 – Die Zahl der Prepaidkarten auf dem deutschen Markt hat sich in den letzten Jahren etwas verringert. Trotzdem gibt es nach wie vor in alle deutschen Netzen eine große Auswahl an Karten und es ist nicht immer einfacher, herauszufinden, welcher Prepaid Tarif im Vergleich die besten Konditionen bietet oder die schnellsten Internet Flatrates verkauft. Wir haben daher hier einen Prepaidvergleich zusammengestellt, der die wichtigsten Fragen rund um günstige Prepaid-Angebote klären soll. Weitere Tarifempfehlung im Prepaid Bereich gibt es hier: 4 Knaller-Prepaid Tarife im Vergleich

Die bekannten Prepaid Vorteile gelten natürlich auch für die hier genannten Tarifen. Man hat also bei allen Angeboten kurze Laufzeiten und kann auch sehr schnell wieder wechseln, dazu gibt es die volle Kostenkontrolle, weil nur das verbraucht werden kann, was man vorher als Guthaben auf die Prepaid Sim Karte geladen hat. Eine große Rechnung kann es daher am Monatsende bei Prepaid Angeboten nicht geben: ist kein Guthaben mehr vorhanden, kann auch keine Leistung mehr genutzt werden.

Der billigste Prepaid Tarif

Der aktuell billigste Prepaid Tarif auf dem deutschen Markt ist Discotel. Der Prepaid-Discounter bietet Gespräche und SMS für 6 Cent pro Minute an. Das ist 1 Cent mehr als bei Galeria Mobil aber im Prepaid Vergleich deutlich billiger als die meisten anderen Anbietern auf dem Markt, die in der Regel auf Prepaidtarife mit 9 Cent Abrechnung setzen. Dazu ist Discotel einer der wenigen Discounter, die LTE als Prepaid-Variante mit anbieten. Man bekommt hier also nicht nur einen sehr günstigen Tarife sondern hat auch Leistung. Eine Laufzeit oder längerfristige Vertragsbindung gibt es bei Discotel leider bisher nicht.

Die aktuellen Discotel Tarife im Überblick:

Discotel 6 Cent Tarif
Discotel 6 Cent Tarif
0.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: 6.0 Cent
SMS: 6.0 Cent
Internet:
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Clever XS
Discotel Clever XS
2.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: Flat (0.1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Clever S
Discotel Clever S
4.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 100 Stück/Monat
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat S
Discotel Flat S
7.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat M
Discotel Flat M
12.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat
Discotel Flat L
Discotel Flat L
19.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Dazu bietet Discotel den sogenannten Kostenstopp. Das Unternehmen schreibt dazu:

Bei allen Tarifen mit monatlicher Gebühr hat discoTEL einen Kostenschutz für Sie eingerichtet. Durch diesen können innerhalb von 29 Tagen nicht mehr als 30 Euro per Lastschrift abgebucht werden. Somit haben Sie immer die Sicherheit, dass auch bei automatischer Aufladung nicht mehr als 30 Euro von Ihrem Konto eingezogen werden.

Die Details dazu haben wir hier zusammen gestellt: Discotel Prepaid Tarif

Hinweis: Bisher gab es mit Galeria Mobil auch einen 5 Cent Tarif, aber Drillisch hat das Angebot leider komplett eingestellt. 5 Cent Prepaid Tarife sind daher nicht mehr auf dem Markt zu haben und die 6 Cent Angebote von Discotel damit der billigste Prepaid Tarif.

Prepaid Sim Karte Vergleich
Prepaid Sim Karte Vergleich

Der schnellste Prepaid Tarife

Bei der Frage nach dem schnellsten Prepaid Tarif im Prepaid Vergleich gibt es derzeit einen klaren Sieger: die Callya Prepaidkarte von Vodafone. Im Prepaid Vergleich bietet die originale Vodafone Prepaidkarte nicht nur Zugang zum gut ausgebauten und schnellen LTE Netz von Vodafone, sondern auch die Geschwindigkeiten wurden an die der normalen Handytarife bei Vodafone angepasst. Damit können die Prepaidkarten mit 500Mbit/s surfen – das ist der maximalen Speed, der aktuell im Vodafone Netz möglich ist. Die Callya Sim sind also Tarife mit LTE Max. Zum Vergleich: die MagentaMobil Prepaidkarten der Telekom kommen nur auf 300Mbit/s, bei Congstar schaffen die Prepaid Tarife sogar nur 21,1Mbit/s. Damit ist der Tarif sogar schneller als viele Geräte, das iPhone SE unterstützt beispielsweise nur maximal 150Mbit/s, allerdings sind die normalen iPhone natürlich schneller.

Die aktuellen Callya Tarife im Überblick

Callya Classic
Callya Classic
0.00€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: 9.0 Cent
SMS: 9.0 Cent
Internet:
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat
Callya Allnet Flat S
Callya Allnet Flat S
9.99€
Grundgeb.

(0.00€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 500Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Mon.
Callya Digital Allnet Flat
Callya Digital Allnet Flat
20.00€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 500Mbit/s)
Tarif im Vodafone-Netz
1 Monat

Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Allerdings gibt es diesen Speed nur in den Tarifoptionen und leider noch nicht im Grundtarif. Man muss daher mindestens 9.99 Euro pro Monat investieren um so schnell surfen zu können. Dafür gibt es dann aber auch folgende Leistungen:

  • 3GB Datenvolumen mit 500 Mbit/s 4G|LTE Highspeed
  • komplette Prepaid Allnet Flatrate
  • 9,99 Euro monatlich
  • 5G gegen Aufpreis von 2.99 Euro monatlich
Prepaid Geschwindigkeiten im Download

Dazu gibt es die Vodafone Callya Karte derzeit als Freikarte. Man zahlt also bei der Bestellung nichts und geht damit kein Risiko ein – man kann testen und ausprobieren ob Karte und Tarif passen.

VIDEO Die Callya Prepaid Sim im Vergleich

Prepaid Vergleich
Prepaid Vergleich

Die billigste 5G Prepaid Sim Karte im Vergleich

5G Prepaid ist derzeit noch die absolute Ausnahme und in erster Linie bei den originalen Prepaid Tarifen von Telekom und Vodafone zu bekommen. Drittanbieter und auch die originalen O2 Prepaid Sim wurden bisher noch nicht für diese Technik freigeschaltet und daher ist die Auswahl in diesem Bereich noch sehr überschaubar.

Bei den Preisen her hat Vodafone bei der Callya Freikarte nominell einen Vorteil, denn das Unternehmen bietet die Prepaid Option 1 Cent billiger an als die Telekom (2.99 Euro statt 3 Euro für 28 Tage). Allerdings hat die Telekom den Vorteil, dass man die 5G Option bei den Prepaid Tarifen in den ersten 12 Wochen kostenlos bekommt. Auf diese Weise können Verbraucher recht gut testen, ob die 5G Nutzung wirklich einen Vorteil bringt und ob man damit so schnell surft wie gedacht. Falls nicht können Nutzer in den ersten 3 Monaten auch wieder wechseln und die Option abschalten, ohne das Kosten entstanden sind.

2.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat
Telekom MagentaMobil Prepaid L
Telekom MagentaMobil Prepaid L
14.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat
Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Telekom MagentaMobil Prepaid XL
24.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat
Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Telekom MagentaMobil Prepaid Max
99.95€
Grundgeb.

(9.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
1 Monat
Telekom Magenta Mobil S
Telekom Magenta Mobil S
39.95€
Grundgeb.

(39.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
24 Mon.
Telekom Magenta Mobil M
Telekom Magenta Mobil M
49.95€
Grundgeb.

(39.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
24 Mon.
Telekom Magenta Mobil L
Telekom Magenta Mobil L
59.95€
Grundgeb.

(39.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
24 Mon.
Telekom Magenta Mobil XL
Telekom Magenta Mobil XL
84.95€
Grundgeb.

(39.95€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)
Tarif im Telekom-Netz
24 Mon.

Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Handy Tarife Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Neben dem Testzeitraum spricht auch noch der Netzausbau der Telekom für die 5G Prepaid Tarife des Unternehmens, denn das 5G Netz der Telekom erreicht mittlerweile die Mehrheit der deutschen Nutzer und im D1 Netz der Telekom hat man daher die besten Chancen, 5G dank Netzausbau auch wirklich nutzen zu können. Vodafone hat zwar auch bereits stark ausgebaut, erreicht aber noch nicht die Abdeckung des Telekom D1 5G Netzes.

Die Telekom schreibt selbst zum 5G Ausbau im eigenen Netz:

Die Telekom hat in den vergangenen fünf Wochen bundesweit an 1.055 Standorten ihr Mobilfunknetz ausgebaut. Zusätzlich zu den rund 350 5G Standorten, die auf 3,6 GHz funken, wurden weitere 152 Standorte mit 5G auf 2,1 GHz aufgerüstet. Dank DSS (Dynamic Spektrum Sharing) ist an diesen Standorten immer auch LTE nutzbar.  Darüber hinaus hat die Telekom an 354 Standorten zusätzliche LTE-Kapazitäten geschaffen. Außerdem wurden 199 neue LTE-Standorte gebaut. Damit funken jetzt bundesweit 100.000 Mobilfunkantennen auf verschiedenen Frequenzen im Netz der Telekom.

Die Haushaltsabdeckung bei LTE liegt jetzt bei 99 Prozent. Und auch 5G-Empfang ist im Netz der Telekom mittlerweile fast die Regel. Bereits heute können 91 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen.

Laut einer Studie der Bundesnetzagentur vom Januar 2023 hat die Deutsche Telekom das beste 5G-Netz in Deutschland. Die Telekom deckt mit ihrem 5G-Netz bereits rund 68 Prozent der Fläche Deutschlands ab und bietet in den meisten Städten und Ballungsräumen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s.

Auf dem zweiten Platz liegt Vodafone mit einer Netzabdeckung von rund 58 Prozent. Vodafone bietet in den meisten Städten und Ballungsräumen ebenfalls Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s.

Auf dem dritten Platz liegt Telefónica mit einer Netzabdeckung von rund 42 Prozent. Telefónica bietet in den meisten Städten und Ballungsräumen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s.

Ergebnisse der Studie der Bundesnetzagentur:

AnbieterNetzabdeckungSpitzengeschwindigkeit
Deutsche Telekom68 %1 Gbit/s+
Vodafone58 %1 Gbit/s+
Telefónica42 %1 Gbit/s+

Im Prepaid Bereich liegt der Speed aber deutlich darunter.

Für die Nutzung sollte man aber auf jeden Fall beachten, dass unter Umständen auch ein neues Handy notwendig wird, denn nur Geräte mit verbauten 5G Modems können sich auch ins 5G Netz einwählen. Ältere Geräte und auch günstigere Modelle haben diese Technik aktuell noch nicht und sind daher für 5G Verbindungen nicht nutzbar.

5G Ausbau in Deutschland 2023
5G Ausbau in Deutschland 2023

Prepaid Vergleich: die billigste Allnet Flatrate

Allnet Flat sind in den letzten Jahren zum beliebtesten Tarifmodell geworden und fast alle Anbieter im Postpaid Bereich haben auf Allnet Flatrates umgestellt. Im Prepaid Bereich gibt es solche Angebote dagegen eher selten. Der Grund liegt in der Ausrichtung. Prepaid Karte sind meistens für Wenig-Nutzer interessant, für die eine Allnet Flat in der Regel viel zu umfangreich ist. Daher haben auch nur wenige Prepaid-Discounter solche Flatrates im Angebot, mit etwas suchen findet man aber dennoch einige Allnet Tarife.

Bei der Suche nach der billigsten Allnet Flat im Prepaid Bereich steht wieder Discotel an erster Stelle. Das Unternehmen hat nicht nur einen sehr preiswerte Prepaid Tarif sondern bietet auch die Allnet Flatrate extrem günstig an. Die Flat mit der Bezeichnung Flat S kostet dabei nur 7.95 Euro monatlich und bietet folgende Konditionen:

  • kostenlose Gespräche in alle deutschen Netze
  • kostenlose SMS in alle deutschen Netze
  • Internet Flat mit 3,5GB Datenvolumen und 50Mbit/s LTE Speed

Die Laufzeit beträgt dabei immer einen Monat und die Flatrate kann auch jederzeit zum Ablauf des Monats gekündigt werden. Damit ist diese Prepaid Flatrate nicht nur sehr flexibel sondern auch günstig – für unter 13 Euro bekommt man auch auf Rechnung eine LTE Allnet Flatrate derzeit nur selten.

Jahrespakete im Prepaid Vergleich

Prepaid Jahrespakete sind Mobilfunktarife, die für einen Zeitraum von einem Jahr gebucht werden. Sie bieten in der Regel eine Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS sowie ein bestimmtes Datenvolumen. Prepaid Jahrespakete sind eine gute Möglichkeit für Nutzer, die einen festen und planbaren monatlichen Kostenaufwand haben möchten.

Anbieter von Prepaid Jahrespaketen in Deutschland:

  • Deutsche Telekom: MagentaMobil Prepaid 5G Jahrespaket
  • Vodafone: Vodafone Red Prepaid Jahrespaket
  • o2: o2 my Prepaid Jahrespaket
  • ALDI TALK: ALDI TALK Jahrespaket
  • Edeka Mobil: Edeka Mobil Jahrespaket
  • Fraenk: Fraenk Jahrespaket
  • Freenet Funk: Freenet Funk Jahrespaket
  • Fyve: Fyve Jahrespaket
  • Lidl Connect: Lidl Connect Jahrespaket
  • Norma Connect: Norma Connect Jahrespaket
  • Otelo: Otelo Jahrespaket

Preise und Leistungen:

Die Preise für Prepaid Jahrespakete in Deutschland liegen zwischen 50 und 100 Euro. Die Leistungen variieren je nach Anbieter und Paket. Die meisten Pakete bieten eine Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS sowie ein bestimmtes Datenvolumen. Einige Pakete bieten zusätzlich weitere Leistungen wie beispielsweise EU-Roaming oder eine Auslandsflatrate.

Vorteile und Nachteile:

Vorteile:

  • Fester und planbarer monatlicher Kostenaufwand
  • Inklusive Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • Inklusive Datenvolumen
  • In einigen Fällen zusätzliche Leistungen wie EU-Roaming oder Auslandsflatrate

Nachteile:

  • Kündigungsfrist von einem Jahr
  • Keine monatliche Kündigung möglich
  • Datenvolumen kann bei unregelmäßigem Verbrauch schnell aufgebraucht sein

Der beste Tarif mit LTE im Prepaid Vergleich

Im LTE Bereich ist die Auswahl sehr begrenzt. Nur wenige Prepaidkarte können sich in das jeweilige LTE Netz einbuchen, meistens sind die wirklich schnellen Verbindungen den originalen Handytarifen der Netzbetreiber vorbehalten oder kaum schneller als die Angebote ohne LTE.

Aktuell gibt es daher nur 4 Tarife, bei denen schnelles LTE (mit mehr als 21,6Mit/s) verfügbarer Tarifbestandteil ist:

Wie bereits geschrieben bietet die Callya Karte dabei die schnellsten Verbindungen und Discotel den besten Tarif. Im Prepaid Vergleich haben diese beiden Kaarten also gute Punkte. Die Telekom Prepaid Karte hat dafür kostenfreie Verbindungen ins gesamte Telekom Netz (gegen 2.95 Euro Grundgebühr) was für einige Nutzer durchaus auch interessant sein kann.

An dieser Stelle gibt es also keinen direkten Gewinner sondern man sollte den Prepaid Vergleich danach durchführen, was man selbst am ehesten benötigt. Leistung oder Kosten – die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.

eSIM Tarife im Prepaid Vergleich

Wer eSIM Angebote sucht und nach dem besten Anbieter im Prepaidvergleich schaut, ist vor allem im Telekom Netz gut beraten. Dort gibt es derzeit die meisten Anbieter mit eSIM und man hat also dort die größte Auswahl, wenn man keine Plastik Sim mehr möchte.

Im Vodafone Netz gibt es vor allem die Callya Sim mit eSIM. Vodafone hat alle Tarife der Prepaid Marke mit eSIM aufgerüstet, allerdings ist es auch der einzige eSIM Anbieter im Prepaid Bereich. Alle anderen Vodafone Netz Prepaid Marken haben bisher nicht KEINE eSIM.

Noch schlechter sieht es im O2 Netz aus. Bisher hat kein o2 Prepaid Discounter eSIM bekommen und auch die originalen O2 Prepaid Tarife unterstützen noch keine eSIM.

Was man sonst noch wissen sollte

Wichtig dabei: die hier vorgestellten Tarife sind in der Regel reine Simkarten-Tarife. Handys und Smartphones werden meistens nicht dazu angeboten. Hier sollte man eher zu Handyverträgen auf Postpaid Basis greifen. Prepaidkarten sind eher interessant, wenn man bereits ein Handy hat und dazu einen sehr günstigen Tarif sucht. Dann können diese Handykarten ihre stärken ausspielen.

Interessant für einen Prepaidvergleich kann dazu auch sein, wie man die Karten aufladen kann. Viele Anbieter haben mehrere Methoden und bieten auch anonyme Guthabenkarten an. Einige Dienste dagegen setzen auf sogenannten Komfortaufladung, bei der auf jeden Fall die Bankverbindung hinterlegt werden muss und dann automatisch neues Guthaben aufgeladen wird. In der Regel haben die Netzbetreiber dabei die größte Auswahl an Aufladeformen, die Discounter sind hier oft vergleichsweise eingeschränkt.

Abstimmen zu diesem Artikel
[Total: 1 Average: 5]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert