Die Vodafone Callya Freikarte – Tarifdetails, Netz und die Erfahrungen mit dem Prepaid Tarif – Die originale Vodafone Prepaidkarte – die Callya Karte – gibt es schon seit mehreren Jahren als Prepaid Freikarte. Das bedeutet, bei der Bestellung fallen für Kunden weder Kaufpreis noch Versandkosten an. Dafür gibt es aber auch leider kein großes Startguthaben.
Die Callya Freikarte von Vodafone ist aber nicht nur interessant, weil sie so preiswert zu haben ist, sondern auch der Tarif bietet einige Highlights, die man so im Prepaid Bereich bisher nicht findet. So ist die Vodafone Freikarte derzeit die schnellste Prepaidkarte auf dem deutschen Markt und erlaubt das Surfen im LTE-Netz von Vodafone mit Geschwindigkeiten von bis zu 500Mbit/s. Bei diesen Geschwindigkeiten kommt derzeit keine andere Karte mit. Damit ist die gratis Simkarte von Vodafone auch einer der wenigen LTE Prepaid Karten auf dem deutschen Markt. Unter den Vodafone Prepaid Tarifen ist sie derzeit sogar die einzige Handykarte mit LTE. Es gibt mittlerweile auch kaum noch kostenlose Simkarten auf dem Markt, neben Vodafone bietet nur noch O2 die Freikarte als Prepaid Sim in diesem Bereich an.
Die kostenlose Prepaidkarte von Vodafone wird dabei in verschiedenen Tarif-Varianten angeboten. Während es im Callya Talk&SMS Tarif (mittlerweile Callya Classic) keine monatlichen Kosten gibt und direkt nach Verbrauch abgerechnet wird, zahlt man in den Callya Allnet Flat Tarifen von Vodafone monatlich mindestens 10 Euro, hat aber auch eine Internet Flat und weitere Zusatzoptionen (wie die LTE Nutzung) mit an Bord. Beim Kauf gibt es dagegen keinen Unterschied: alle Prepaidtarife sind als Vodafone Freikarten zu haben und es entstehen daher beim Kauf keine Fixkosten. Mittlerweile steht auch 5G gegen einen Aufpreis von 3 Euro monatlich zur Verfügung, man kann die Callya Tarife damit auch als 5G Prepaid Sim nutzen (passendes Handy und 5G Netzabdeckung von Vodafone vorausgesetzt).
Der Überblick über die Vodafone Callya Prepaid Tarife
Callya Classic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:
1 Monat
Callya Allnet Flat S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 500Mbit/s)
1 Mon.
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 500Mbit/s)
1 Monat
HINWEIS: Die Callya Freikarte kann kostenlos bestellt werden, die Ausweiskontrolle erfolgt aber dennoch. Eine anonyme Sim Karte ist diese Handykarte damit leider nicht.
Der Callya Classic Prepaid Tarif
Dieser Tarif ist der eigentliche Prepaidtarif von Vodafone und hat keine monatlichen Fixkosten und keine Laufzeit. Man zahlt nur das, was man auch verbraucht hat – ohne eine Nutzung wird auch nichts abgerechnet. Der Tarif ist daher vor allem interessant, wenn man die Karten nur sehr wenig nutzt und monatlich auf weniger als 5 bis 10 Euro Kosten kommt. Für Nutzer, die regelmäßig telefonieren, sind die Flatrates von Callya dagegen besser geeignet.
Der Classic Tarif (früher unter dem Namen Callya Talk&SMS zu finden) ist dabei der Grundtarif von Vodafone – ohne gebuchte Flatrates und Optionen wird immer dieser Tarif genutzt. Das bedeutet auch, dass man in diesen Tarif zurück fällt, wenn nicht mehr genug Guthaben auf der Karte sein sollte, um einen der Prepaid Allnet Flat zu buchen. Der Tarif bietet damit nicht nur Prepaid ohne Laufzeit, sondern auch Prepaid ohne Grundgebühr.
Der Prepaid Tarif im Detail:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS in alle Netze
- 99 Cent pro Tag Internet-Zugang
- keine Grundgebühr
Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya* oder auch auf dieser Vodafone Freikarten Seite zu finden.
Das Paket wird immer für 4 Wochen gebucht und verlängert sich jeweils um weitere 4 Wochen, wenn es nicht gekündigt wird. Die Kündigung ist dabei immer zum Ablauf der 4 Wochen möglich. Ist kein Guthaben mehr auf der Simkarte, wird das Paket nicht verlängert. Man nutzt stattdessen dann den normalen Callya Talk&SMS Tarif. Vodafone erklärt dies auch nochmal im Kleingedruckten:
Paket verlängert sich alle 4 Wochen, Bezahlung durch Guthaben. Die Inklusiv-Einheiten und das Datenvolumen sind ohne Zusatzkosten im EU-Ausland nutzbar. Nach Aufbrauchen oder wenn der Basispreis nicht abgebucht werden konnte gilt: nat. Standard-Gespräche in alle dt. Netze 0,09 Euro/Min (60/60-Takt), 0,09 Euro/SMS, Datennutzung 0,09 Euro/Min., im EU-Ausland gilt: 14,95 ct/Min (30/1-Takt), 9 ct/SMS, 5,95 ct/MB. Gespräche ins Ausland lt. Preisliste. Eingehende Anrufe im EU-Ausland sind kostenlos. Alle Preise inkl. MwSt.
Die Simkarten sind aktuell die schnellsten Prepaidkarte auf dem deutschen Markt. Mit 500MBit/s kommt nicht mal die originale Telekom Prepaidkarte mit. Bei den kostenlosen Sim und Handykarten bekommt man daher mit den Vodafone Freikarten die schnellsten Angebote auf dem Markt.
Leider gibt es aber auch einige Kritikpunkte an den Vodafone Callya Prepaid Tarife. So monieren Nutzer immer wieder, dass beispielsweise VoLTE nicht unterstützt wird um zum Telefonieren damit weiterhin das 2G Netz gebraucht wird. Auch eSIM wird nicht unterstützt, WLAN Calling ist ebenfalls nicht verfügbar und die 5G Netzbereiche von Vodafone (die bereits teilweise vorhanden sind) werden nur gegen Aufpreis unterstützt (Ausnahme Callya Allnet Flat). Mittlerweile hat Vodafone hier aber nachgearbeitet:
- eSIM ist mittlerweile verfügbar und die Callya Freikarte kann daher auch als eSIM Prepaid Tarif genutzt werden
- VoLTE wurde aktiviert und damit sind nun auch Gespräche per LTE möglich ohne ins 2G Netz zu wechseln.
Den 5G Zugang kann man mittlerweile für 2.99 Euro monatlich (4 Wochen) zur Vodafone Freikarte dazu buchen. Bei den Prepaid Allnet Flat ist dies bereits kostenlose mit enthalten. Dann lässt sich auch das 5G Mobilfunk-Netz von Vodafone mit nutzen. Aktuell erreicht Vodafone mit dem eigenen 5G Ausbau bereits mehrere Millionen Kunden in Deutschland, aber von einem flächendeckenden Ausbau ist das Unternehmen immer noch etwas entfernt. Man sollte daher vor dem Buchen der 5G Option auf der Netzausbaukarte von Vodafone prüfen, ob am eigenen Standort bereits 5G angeboten wird. Nur dann lohnt es sich auch wirklich, auf 5G als Option zu setzen. Daneben benötigt man aber auch ein passendes Handy, denn es ist ein 5G Modem notwendig um die 5G Netzbereiche nutzen zu können. Das ist bei aktuellen Modellen im oberen Preisbereich der Fall, wer noch ein älteres Gerät hat wird aber meistens gar kein 5G nutzen können. Neben dem Netzausbau sollte man daher auch prüfen, ob das Handy bereits für die 5G Nutzung geeignet ist.
Callya Digital (light) – die digital Prepaid Allnet Flat bei Vodafone Callya
Die neuste Tarifgeneration bei Callya ist die Callya Digital Sim. Dieser Tarif ist eine komplette Prepaid Allnet-Flatrate mit 15 GB monatlichem Datenvolumen. Der Tarif ersetzt die bisheriger Allnetflat und ist mit 20 Euro monatlicher Grundgebühr auch sehr preiswert. Callya Digital ist nur online zu bekommen und der Support erfolgt per SMS und WhatsApp. Dazu kann der komplette Tarif per Kundenbereich und App verwaltet werden. Früher gab es nur 10 Gigabyte Prepaid Volumen, mittlerweile wurde dies auf 15 GB aufgerüstet. Dazu gibt es bei der Callya Digital Allnet Flat 5G mittlerweile kostenlos dazu. Die ist der einzige Prepaid Tarif mit Monatsabrechnung, bei dem 5G kostenlose mit dabei ist.
Daneben hat Vodafone auch noch einen weiteren Tarif dieser Form gestartet. Unter dem Namen Callya Digital Light gibt es einen 7,5 GB Allnet Flat, die dafür auch nur 15 Euro im Monat kostet. Der Tarif ist daher vor allem etwas für Nutzer, die weniger Datenvolumen brauchen und dafür auch etwas weniger zahlen möchten. 5G kann man bei Callya Digital Light zubuchen, kostenfrei enthalten ist es leider nicht. Ansonsten hat aber auch die Callya Digital Light Freikarte die gleiche digitale Verwaltung wie die etwas größere Allnet Flat.
Callya Digital Light wurde mittlerweile wieder eingestellt.
Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya* zu finden.
Die Bestellung der Vodafone Callya Prepaidkarte
Seit Juli 2017 müssen alle Prepaidkarten in Deutschland per Ausweis registriert werden um zu vermeiden, dass es anonyme Simkarte auf dem Markt gibt. Diese Regelung betrifft auch die Callya Prepaidkarte von Vodafone. Das Unternehmen bietet dazu zwei Möglichkeiten an. Man kann die Prepaid Handykarten entweder direkt bei der Bestellung über VideoIdent registrieren. Dann bekommt man die Simkarten gleich registriert und kann sie sofort nutzen. Die andere Variante ist die Bestellung der Simkarte und die Registrierung erst im Nachgang. Dann bekommt man die Simkarte zugeschickt und muss sie danach (ebenfalls per VideoIdent) freischalten.
Unabhängig vom Weg der Registrierung versendet Vodafone die Simkarten derzeit im normalen Briefformat. Man muss sie also nicht persönlich entgegen nehmen, sondern sie werden in der Regel in den Briefkasten geworfen. Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya* zu finden.
Welche Unterschiede zwischen der Callya Freikarte und normalen Prepaidkarten gibt es?
Die kostenlose Prepaidkarte von Vodafone unterscheidet sich in erster Linie nur durch den fehlenden Kaufpreis und Versandkosten von den normalen Handykarten auf Prepaid Basis. Ansonsten erhält man eine normale Prepaidkarte mit allen Vor- und Nachteilen. So gibt es auch bei der Vodafone Freikarte das normale gesetzliche Widerrufsrecht. Man kann die Prepaidkarte damit innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt auch wieder zurück geben. Das ist einfach per formloser Erklärung möglich. Vodafone schreibt dazu:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Vodafone GmbH, Kundenbetreuung,40875 Ratingen, Tel.: 08 00/172 12 12 (oder 01 72/12 12 aus dem deutschen Vodafone-Netz), Fax: 0 21 02/98 65 75, E-Mail: widerruf@vodafone.committels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Man muss also auch bei der Freikarte von Vodafone nicht auf die normalen Rechte als Verbraucher verzichten. Einen Punkt sollte man aber in jedem Fall beachten. Mit der Bestellung der Freikarte gibt man Vodafone automatisch das Recht, Werbung „per Text- oder Bildmitteilung an Dein Telefon, per E-Mail an Deine elektronische Postadresse und per Post an Deine Anschrift“ zu versenden. Dieser Punkt lässt sich auch nicht deaktivieren, da er direkt mit den AGB und deren Bestätigung verknüpft ist. Man erklärt sich mit der Bestellung der kostenlosen Handykarte also bereit, Werbung zu akzeptieren. Man kann diese Einwilligung aber auch wieder rückgängig machen (nach der Bestellung). Für diese Rücknahme der Erklärung bietet Vodafone mehrere Kanäle an:
- schriftlich an Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen
- telefonisch bei unserer Kundenbetreuung unter +49 172 229 02 29. Für Anrufe aus dem Ausland gilt der Auslandspreis Ihres Tarifs.
- per Fax an 02102 986575
Die kostenlose Callya Freikarte ist damit eine interessante Alternative für die vielen normalen Prepaidkarten auf dem deutschen Markt. Man spart als Kunde nicht nur Kaufpreis und Versandkosten (immerhin je nach Anbieter 10 bis 20 Euro) sondern bekommt auch einen leistungsstarken Prepaid Tarif, der dazu noch LTE kann und damit auch beim Surfen im mobilen Internet eine gute Figur macht und teilweise sogar schneller ist als Tarife in anderen Netzen auf Rechnung.
Man sollte sich also von der kostenlosen Bestellung nicht abschrecken lassen, denn auch wenn Vodafone die Karte verschenkt, tut man es doch mit dem Hintergedanken, dass die Kunden sie viel nutzen und damit auch wieder Gewinne für Vodafone entstehen. Ganz kostenfrei ist die Vodafone Freikarte also nicht. Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya* zu finden.
Die APN Internet Einstellungen der Vodafone Freikarte
In den meisten Fällen muss man sich mit den Internet Einstellungen und APN Zugangspunkten für die Callya Karte und das mobile Internet nicht befassen, da diese automatisch voreingestellt sind. Falls es dennoch Probleme gibt, kann man bei Vodafone das eigene Handy korrekt konfigurieren. Dazu gibt es eine spezielle Seite: Handy-Konfigurator.
Für die manuelle Einrichtung des Handys gibt es unter vodafone.de/ihrgeraet. Anleitungen und Videos zu vielen Smartphones, Surfsticks & Tablets, mit denen man die Einstellungen vornehmen kann. Für die manuelle Einstellung wird bei Vodafone an sich nur der APN benötigt. Weiter Daten wie Benutzername oder Passwort sind nicht notwendig.
Im Prepaid Bereich lauten die Einstellungen wie folgt:
Mobiler Internet-Zugang mit Ihrem Smartphone
- APN: web.vodafone.de
Mobiler Internet-Zugang über Vodafone WebSessions mit Ihrem Surfstick
- APN: event.vodafone.de
Nach der Eingabe und dem Abspeichern sollte das Handy nochmal neu gestartet werden. Danach sind die Einstellungen korrekt übernommen. Quelle
Der Callya Smartphone Special Prepaid Tarif
UPDATE: Vodafone hat diesen Tarif durch die Callya Allnet Flat S ersetzt, er ist also nicht mehr buchbar.
Dieser Tarif in ist erster Linie für Smartphone-Nutzer gedacht, die neben dem Telefonieren und SMS schreiben auch ins Internet gehen wollen. Daher ist in den Tarifen in der monatlichen Grundgebühr auch eine Internet Flatrate inklusive, die nicht nur 2,5GB Datenvolumem bietet sondern auch eine Geschwindigkeit bis 500MBit/s erreicht. Das sollte auch für die regelmäßig Nutzung reichen, vor allem weil moderne mobile Browser ohnehin viel Datenvolumen reduzieren und cachen.
Die Leistung der Callya Smartphone Special Karte können sich auch darüber hinaus durchaus sehen lassen:
- 2500 MB Datenvolumen mit 500Mbit/s 4G|LTE Highspeed
- +100MB Datenvolumen über die App
- Vodafone-Flat SMS & Minuten
- 200 Minuten/SMS in alle deutschen Netze
Die kompletten Tarifdetails sind auf der Webseite von Callya* zu finden.
Nach mehrmaligem Hin und Herschalten zu einer kostenlosen Prepaidkarte konnte nirgendwo ein link gefunden werden, der zur Bestellung der Karte führte. Ich fühlte mich an der Nase herum geführt. Völlig nutzlos.
Das Formular zur Bestellung der Freikarten ist direkt auf der rechten Seite – wenn man alle Felder ausgefüllt hat, wird auch der Button aktiv, mit dem man die Simkarten bestellen kann.
Unfähigster Anbieter, der mir in 20 Jahren untergekommen ist. Service ist völligst überfordert mit einfachen Dingen. Man wird nur belogen und vertröstet.
Habe im Dezember für meine Mutter eine Vodafone Freikarte bestellt. Laut Schriftverkehr sollte alles zum 1.4. klappen. Bis heute habe ich nach mehrmaligen Telefonaten und insgesamt 4! Mitarbeitern, die angeblich alle eine Ersatzkarte losgesendet haben noch keine Sim-Karte erhalten. Seit Tagen bin ich nun nicht erreichbar und die größte Frechheit ist, das meine mitgenommene Nummer nun von Vodafone nicht wieder freigegeben wird, um einen anderen Vertrag abzuschließen.
Der Service besteht aus Unfähigkeit und vornerum nett ins Telefon lachen. Unmöglich. Habe noch nie schlechte Erfahrungen mit einem Anbieter gemacht, aber das hier ist einfach nur eine Frechheit und Respektlosigkeit dem Kunden gegenüber.
Auch sehr schön: überall wird eine Auflademöglichkeit für 5 Euro angegeben … nur bei der Erstaufladung, da geht das nicht … da müssen es dann schon 15 Euro (!) sein.
Vorher zu lesen ist das natürlich nicht.
Und zum Lebenszeitverschwenden noch schöner: in der App wird die Möglichkeit angegeben. Aber der Versuch schlägt einfach fehl – es ist ein Fehler passiert. Was für ein Murks 🙁