Die Prepaid Tarife von Mobilcom-Debitel – Netz, Details und die Unterschiede zu den Netzbetreibern – Mobilcom-Debitel bietet auch Prepaid Bereich Simkarten und Tarifen an und folgt dabei dem Prinzip, das man auch aus dem Bereich der Handytarife des Unternehmens kennt: man setzt hier viel auf die bestehenden Angebote der Netzbetreiber und vermarktet diese (mit teilweise abgeänderten Konditionen) weiter. Das Unternehmen schreibt selbst in der Unternehmenbeschreibung dazu:
Die freenet Group bietet unter der Marke mobilcom-debitel als Digital-Lifestyle-Provider eine große Bandbreite unterschiedlicher eigener Mobilfunk- und Datenangebote, Dienste und weitere Produkte, die der Vereinfachung des Alltags durch technische Hilfsmittel via Internet und/oder Smartphones dienen. Dazu gehören auch Energie- und Zubehörangebote sowie Mobilfunk- und Datenprodukte der deutschen Netzbetreiber. Das Unternehmen bietet in seinen Shops sowie in den Filialen der Marke GRAVIS und in breiter Präsenz in Fachhandel, Elektronik- und Flächenmärkten sowie bei der Kundenbetreuung Unabhängigkeit und Kompetenz bei der Beratung und Auswahl der Produkte.
Daher bietet Mobilcom-Debitel zwar keine eigenen Prepaid Karten und Tarife an, vermarktet aber die bekannten Callya Prepaid Angebote und MagentaMobil Prepaid Handytarife weiter. Die Tarifdetails sind dabei weitgehend gleich, lediglich beim Kaufpreis und dem Startguthaben gibt es häufiger Unterschiede. Daneben bietet das Unternehmen natürlich auch noch eine sehr große Auswahl an Handyverträgen und Tarifen, aber hier soll es nur um die Prepaid Angebote von Mobilcom-Debitel gehen.
UPDATE: MD scheint mittlerweile auch die Drittanbieter Prepaid Tarife weitgehend aus dem Angebot entfernt zu sein. Man findet auf der Webseite nur noch Tarifoptionen, aber keine direkten Tarife mehr. Nur im Archiv gibt es dazu noch Seiten. Das Unternehmen konzentriert sich also eher auf die Angebote mit Rechnung. Die originalen Netzbetreiber-Prepaid Karten kann man aber weiter direkt bei Vodafone und Telekom buchen: zur Vodafone Freikarte* | zur Telekom Prepaid Karte*
Die Callya Prepaid Tarife bei Mobilcom Debitel
[sam_pro id=1_70 codes=“true“]Wie bereits geschrieben unterscheiden sich die Callya Tarife bei MD nicht sonderlich von den Angeboten, die man direkt bei Vodafone bekommt. Die Kosten für Gespräche, SMS und Internet sind identisch. Unterschiede gibt es allerdings beim Kaufpreis. Vodafone selbst bietet die Callya Karte als Freikarte (Callya Freikarte) an. Das gibt es so bei MD nicht, dafür hat man hier ordentlich Startguthaben dazu gegeben. Es hört sich merkwürdig an, aber in einigen Fällen sind die MD Callya Karten auf diese Weise günstiger als die Freikarten von Vodafone.
Der MD Callya Prepaid Tarif im Detail:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
- 9 Cent pro SMS in alle Netze
- 99 Cent pro Tag Internet-Zugang
- keine Grundgebühr
im Callya Special Tarif gibt es bei Mobilcom-Debitel derzeit 15 Euro Startguthaben, die Simkarte selbst kostet 9.95 Euro. Damit bekommen Kunden beim Kauf sogar 5 Euro Guthaben geschenkt. Die Callya Freikarte bei Vodafone kostet zwar nichts, dafür gibt es aber auch nur 1 Euro Guthaben. Faktisch ist die Callya Karte von MD mit 4 Euro preiswerter.
Neben dem Grundtarif kann man auch bei Mobilcom-Debitel auf die Tarifoptionen und Flatrates für diese Karte zurück greifen. Damit kann man vor allem im Bereich der Datenflatrates bis zu 2GB Datenvolumen buchen. Die Buchungsoptionen sehen im Detail wie folgt aus:
- Internet Option 300 MB mit 500Mbit/s LTE für 4.99 Euro monatlich
- Internet Option 1250 MB mit 500Mbit/s LTE für 9.99 Euro monatlich
- Internet Option 2500 MB mit 500Mbit/s LTE für 19.99 Euro monatlich
Zur Buchung reicht eine SMS mit dem Text „300 MB“, „1,25 GB“ oder „2,5 GB“ an 70888
Auch bei den Einschränkungen gibt es keine Unterschiede zur originalen Callya Karte. So heißt es im Kleingedruckten zu den Nutzungseinschränkungen für die Datenflat:
Monatlich bis zu 1250 MB mit 500 MBit/s (LTE) mobil surfen, danach wird die Geschwindigkeit auf 32 Kbit/s in der jeweiligen Abrechnungsperiode gedrosselt. Nutzung nur per Handy, die Nutzung von VOIP, Peer to Peer und Instant Messaging ist nicht gestattet. Automatische Verlängerung um jeweils einen Monat, wenn ausreichend Guthaben auf dem Konto vorhanden ist.
Diesen Hinweis findet man so auch bei Callya direkt von Vodafone, im Kleingedruckten gibt es daher keine Unterschiede.
Die MagentaMobil Prepaid Tarife bei Mobilcom Debitel
Bei der MagentaMobil Prepaidkarte sind die Unterschiede zwischen MD und der Telekom noch geringer. Hier ist nicht nur der Tarif identisch, sondern man bekommt auch die gleichen Preise und die gleiche Höhe des Startguthaben. Natürlich nutzen die Sim auch das gleiche Netz, es sind also weiterhin D1 Prepaid Angebote. Es gibt also keine Unterschiede egal wo man die Karte bestellt.
Der Tarif der MD Magenta Prepaidkarte im Detail:
- kostenlose Gespräche und SMS ins Netz der Telekom
- 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle anderen Netze
- eine Wunsch-Festnetz Nummer ist kostenlos
- 99 Cent pro Tag Internetzugang (maximal 25MB mit 50Mbit/s LTE)
- 2.95 Euro Grundgebühr monatlich
Im Kleingedruckten finden sich die gleichen Einschränkungen, die man auch bei der Telekom so findet:
Für das Abrufen der jeweiligen Option ist ein Mindestguthaben in der Höhe des entsprechenden Preises für die Option auf dem Guthabenkonto erforderlich. Die geschäftliche/ gewerbliche Nutzung von Xtra Data wird ausgeschlossen. Die Nutzung von VoIP, Instant Messaging und Peer-to-Peer-Verkehr ist bei den Xtra Data Optionen ausgeschlossen.
Es macht in diesem Fall also wirklich keinen Unterschied, wo man diese Karte bestellt, man erhält in jedem Fall den identischen Tarif.
Handys und Smartphones zur MD Prepaid Karte
Die Tarife sind relativ identisch, es gibt aber doch einen Unterschied, der die originalen Karten von den MD Prepaidkarte abgrenzt: das Hardware-Angebot. Sowohl die Telekom als auch Vodafone bieten zu ihren Simkarten ein (begrenztes) Angebot an Handys und Smartphones an. Man kann dann als Kunden direkt ein Gerät zur Prepaidkarte mit dazu wählen.
Diese Auswahl gibt es bei Mobilcom-Debitel nicht. Das Unternehmen bietet zwar für die Handytarife und Flatrates eine reiche Auswahl an Hardware an, im Prepaid Bereich stehen diese Modelle aber leider nicht zur Verfügung. Man kann bei MD zwar die reinen Simkarte bestellen, es gibt aber keine Möglichkeit, dazu auch noch ein Handy zu erwerben. Es gibt auch keine speziellen Prepaid Bundles. Das ist ein Vorteil, den nur die originalen Betreiber bieten.
Fazit: die Vorteile und Nachteile bei Mobilcom-Debitel im Prepaid Bereich
Einen Vorteil der originalen Tarife haben wir bereits beschrieben: wer nach einem Handy zum Karte sucht, ist bei den Netzbetreibern bessern aufgehoben, weil man dort direkt auch Handys mit dazu bekommt, während MD nur reine Simkarten anbietet.
Dazu ist auch der Support bei Mobilcom-Debitel etwas komplizierter, weil man oft zwischen MD und dem Betreiber selbst hin und her geschoben wird. Das kann Nerven kosten, ist aber natürlich nur dann ein Problem, wenn man auf Hilfe angewiesen ist. Klappt alles ohne Probleme spielt der Support keine große Rolle.
Gerade bei identischen Tarifen ist es daher in der Regel die bessere Wahl, auf die originale Karte der Netzbetreiber zurück zu greifen und direkt bei Vodafone oder der Telekom zu bestellen. Bei preislichen Vorteilen der Mobilcom-Debitel Prepaid Karten sollte man sich genau überlegen, wie viel dieser Vorteil ausmacht. Die oben beschriebenen 4 Euro Ersparnis sind zwar nicht zu verachten, können aber schnell wieder wegschmelzen, wenn man Zeit in der Hotline von MD und der Telekom oder Vodafone verbringen muss. Es lohnt sich daher das genau zu prüfen.
Zu beachten wäre noch, dass Mobilcom-Debitel nicht den Tarif CallYa Flexibel anbietet und auch die Mein Vodafone App nicht genutzt werden kann. Die alte CallYa App funktioniert bei mir jedenfalls noch, muss aber manuell installiert werden da es diese bei Google im Store offiziell nicht mehr gibt. In dieser App kann man dann auch noch monatlich die 100 Gratis MB freischalten. Fragt sich halt nur, wie lange das noch gehen wird.
Inzwischen funktioniert die alte Callya-app nicht mehr und somit ist auch das monatliche 100 MB Geschenk nicht mehr buchbar.