Die Maxxim Prepaid Minutentarife – Erfahrungen, Netz und das Kleingedruckte

Die Maxxim Prepaid Minutentarife – Erfahrungen, Netz und das Kleingedruckte – Maxxim ist eine Marke aus dem Unternehmensverbund von Drillisch und ist bereits vor einigen Jahren als reiner Prepaid Discounter gestartet. Mittlerweile hat sich der Fokus allerdings etwas verlagert und es sind sehr viele neue Postpaid- und Handytarife mit dazu gekommen. Es gibt aber nach wie vor auch die Prepaid Tarife im 8 Cent Bereich, die man ohne Grundgebühr und Mindestumsatz nutzen kann. Die meisten Drillisch Discounter setzen dabei mittlerweile nur noch auf ein Netz, bei Maxxim hat man aber die traditionelle Tarifstruktur beibehalten und bietet die Tarife sowohl im Netz von O2 als auch von Vodafone an. Die O2 Tarife können dabei nach wie vor auch die Reste des Eplus Netzes mit nutzen.

Hinweis: Maxxim hat den 8 Cent Prepaid Tarif 2018 aus dem Angebot genommen. Man kann ihn zwar weiter nutzen, aber keine neue Simkarten mehr buchen. Daher beziehen sich alle Details aus diesem Artikel auf die Alt-Tarife in diesem Bereich. Wer den Tarif nach wie vor interessant findet, kann einen identischen Tarif bei Simply buchen.

[sam_pro id=1_77 codes=“true“]


Die Maxxim Prepaid 8 Cent Minutentarife im Detail

Die Prepaidkarte von Maxxim bieten einen Tarif, den man beispielsweise von Simply kennt und eine reine 8 Cent Abrechnung haben. Dazu sind die Simkarten sehr flexibel und haben keine längere Vertragsbindung. Die Tarifstruktur ist dabei weitgehend identisch und unterscheidet sich nicht, egal für welches der beiden Netze man sich entscheidet.

Der Maxxim Prepaid Tarif im Detail:

  • 8 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Netze
  • 8 Cent pro SMS in alle deutschen Netze
  • 35 Cent pro MMS
  • 49 Cent pro MB Datenübertragung

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Maxxim.

Die Simkarten selbst kosten bei Maxxim 9.95 Euro Kaufpreis und enthalten bereits ein Startguthaben von 5 Euro. Dieses Startguthaben lässt sich noch mal um 15 Euro aufstocken, wenn man die alte Rufnummer von einem Anbieter mit bringt. Maxxim selbst schreibt zu Startguthaben:

Das Startguthaben ist gültig ab Aktivierung und unbegrenzt nutzbar. Das Startguthaben wird gegen Telefonie-, SMS-, MMS- und GPRS-Verbindungen sowie Optionsgrundpreise angerechnet.

Diese Prepaidtarife werden bei Maxxim auch baugleich als Postpaid-Varianten angeboten. In der Regel ist es sogar so, dass die Postpaid-Variante voreingestellt ist. Wer diese Handytarife bestellt, sollte daher darauf achten, dass im Auswahlprozess auch Prepaid angewählt wird. Diese Einstellung kann im letzten Schritt vorgenommen werden, wenn der Tarif im Warenkorb erscheint. Dort gibt es dann die Auswahl „Komfort-Aufladung“ und „Monatsrechnung (Postpaid)„. Wer sich für die Komfortaufladung entscheidet, bekommt dann die Prepaidkarte, wer stattdessen Monatsrechnung anwählt den gleichen Tarif als Postpaid. Diese Einstellung ist auch nicht mehr änderbar – sie bleibt über die gesamte Nutzungsdauer enthalten. Wer zwischenzeitlich die Abrechnung wechseln möchte, muss einen neuen Tarif bestellen. Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Maxxim.

Die Tarifoptionen zur Maxxim Prepaid Karte

Neben dem reinen Prepaid Handytarif bei Maxxim kann man als Kunden die Simkarte auch noch mit verschiedenen Tarifoptionen aufrüsten. An dieser Stelle gibt es aber sehr deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzen und gerade im Datenbereich sieht es bei den Vodafone-Simkarten von Maxxim eher übersichtlich aus.

Die Tarifoptionen im O2 Netz

  • SMS Flat Aufpreis 12,95 € mtl.
  • OptiSurf 100 MB Aufpreis 4,95 € mtl.
  • OptiSurf 200 MB Aufpreis 7,95 € mtl.
  • OptiSurf 500 MB Aufpreis 9,95 € mtl.
  • OptiSurf 1 GB Aufpreis 14,95 € mtl.

Die Tarifoptionen im Vodafone Netz:

  • Multi-Spar-Option Aufpreis 14,95 € mtl.
  • Internet Flat 200 MB Aufpreis 7,95 € mtl.

Die Buchung erfolgt dabei jeweils für einen Monat und danach verlängert sich die Option um einen weiteren Monat, falls nicht gekündigt wird. Die Verlängerung erfolgt allerdings nur, wenn genug Guthaben auf der Simkarte ist. Maxxim schreibt dazu im Kleingedruckten:

Die Mindestvertragslaufzeit der Tarifoption beträgt einen (1) Monat. Danach verlängert sich die Tarifoption um jeweils einen (1) Monat, sofern nicht eine Partei mit einer Frist von einen (1) Tag zum Monatsende schriftlich kündigt. Für die Fristwahrung kommt es auf den Zugang der Kündigung bei dem anderen Vertragspartner an. Die Kündigung der Tarifoption ist online in der Servicewelt möglich. Das Angebot der Tarifoption wird im Freischaltungs- und Kündigungsmonat anteilig gewährt und entsprechend anteilig berechnet.

Bei den Opti Datenflat gibt es in älteren Tarifen noch den Vorteil dass immer nur die jeweils kleinste Flat abgerechnet wird, die man benötigt. Auch wenn man die teuerste Flat gebucht hat wird also nur so viel abgebucht, wie die gerade passende Flat gekostet hätte. In neueren Prepaidtarifen gibt es diesen Vorteil leider nicht mehr. Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Maxxim.

iphone-5s-photopack-cafe-part-1114403_640Die Netze bei Maxxim

Die Tarife bei Maxxim sind in zwei verschiedenen Handy-Netzen verfügbar und das Unternehmen trennt diese Netz sowohl grafisch als auch durch die Bezeichnung. Die O2 Tarife haben eine blau Netzgrafik mit dem Schriftzug „beste O2 Netz Qualität“ und die Vodafone Tarife haben eine rote Grafik mit dem Schriftzug „Beste D-Netz Qualität“.

Dazu haben die Tarife auch unterschiedliche Zusätze im Namen:

  • die O2 Tarife sind mit dem Zusatz „plus“ gekennzeichnet
  • die Vodafone Tarife tragen den Zusatz „smart“

Um es noch etwas komplizierter zu machen ist derzeit auch teilweise die Nutzung des Eplus Netzes möglich. Dieser Vorteil steht über das sogenannte „National Roaming“ allerdings nur für die O2 Tarife von Maxxima Verfügung. Die Vodafone Tarife können das Eplus Netz nicht mit Nutzung. Die Umschaltung erfolgt dabei automatisch, wenn die Netzqualität im O2 Netz nicht ausreichend ist und es entstehen dadurch für die Kunden keine Mehrkosten. Maxxim schreibt zu den Vorteilen dieser Umstellung:

Im Rahmen der Umbauarbeiten wird auch die Technik der Basisstationen modernisiert, sodass für die Kunden die Versorgung mit dem Datenbeschleuniger HSPA+ Dual Cell im UMTS-Netz weiter zunimmt. Damit werden an noch mehr Orten Geschwindigkeiten von bis zu 42 Mbit/s im UMTS-Netz möglich sein.

Früher oder später werden alle Eplus Funkmasten in das O2 Netz mit integriert sein. Diese besser Gesamtversorgung und Netzabdeckung kommt dann auch den Nutzern von Maxxim zu Gute. Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Maxxim.

LTE bei den Maxxim Prepaid Tarifen

Die Prepaid Tarife von Maxxim sind bereits längere Zeit nicht auf den neusten Stand gebracht worden und das merkt man vor allem im Datenbereich. So ist in keinem der beiden Netze die Nutzung von LTE möglich. Die Karten haben weder bei O2 noch bei Vodafone Zugang zum LTE Netz. Dazu ist auch der Speed begrenzt und liegt bei maximal 7,2Mbit/s. Maxxim schreibt im Kleingedruckten zu den Datenflatrates und Geschwindigkeiten:

… bei einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit/s innerhalb Deutschlands. Ab einem Datenvolumen von xxx MB pro Monat wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit im jeweiligen Monat auf max. 64 kBit/s im Download und 16 kBit/s im Upload reduziert. Nicht genutztes Inklusivvolumen verfällt am Monatsende. Die Taktung beträgt 10 KB. Der Netzbetreiber behält sich vor, nach 24 Stunden jeweils eine automatische Trennung der Verbindung durchzuführen.

Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die Prepaidkarte damit sehr langsam. Leider ist bisher auch nicht bekannt, ob und wann Maxxim LTE wird nutzen können. Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Maxxim.

Abstimmen zu diesem Artikel
[Total: 0 Average: 0]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert