Congstar oder O2 Prepaid – welchen Prepaid Tarife sollte man wählen?
Congstar oder O2 Prepaid – welchen Prepaid Tarife sollte man wählen? – Sowohl Congstar als auch O2 bieten schon seit mehreren Jahren zuverlässig Prepaid Tarife auf dem deutschen Markt an und seit der letzten Aufwertung haben besonders die O2 Prepaidkarten bei Internet deutlich zugelegt. Viele Kunden stehen daher vor der Wahl, welche der beiden Prepaidkarten die bessere ist und für welchen der Anbieter man sich entscheiden sollte. Wir haben in diesem Artikel die Vorteile und die Nachteile der beiden Prepaid Angebote gegenüber gestellt und hoffen, dass die Wahl auf diese Weise etwas einfach wird.
Die Gemeinsamkeiten von Congstar und O2 Prepaid
Die Gemeinsamkeiten der beiden Anbieter basieren auf der gleichen Form der Abrechnung. Beide Unternehmen bieten Prepaid Tarife an und das bedeutet, dass vor der Nutzung zuerst Guthaben vorhanden sein muss, damit man die Tarife nutzen kann. Dazu werden die normalen Prepaidkarten nach Verbrauch abgerechnet – Verbraucher zahlen damit nur das, was sie auch genutzt haben. Es gibt aber natürlich bei beiden Anbietern die Möglichkeit, Flatrates und Optionen dazu zu buchen, diese werden dann pauschal abgerechnet. Beide Unternehmen setzen mittlerweile verstärkt auf Allnetflat. Congstar bietet derzeit zwei Allnetflatrates und bei O2 sind es sogar 3 Tarife mit Allnet Flat Abrechnung. Dazu haben beide Anbieter die Preise in diesem Bereich gesenkt. Das ist sehr erfreulich, denn damit werden auch Prepaid Allnet Flat im Prepaid Bereich eine interessante Alternative.
Darüber hinaus haben sowohl Congstar also auch O2 Prepaid keine langen Laufzeiten, sondern sind in der Regel sofort kündbar. Ausnahmen gibt es, wenn man eine Option zum Tarif gebucht hat, dann kann man den Tarif beenden, sobald der bezahlte Zeitraum der Option vorbei ist.
Eine dritte Gemeinsamkeit liegt bei den Gebühren. Sowohl Congstar als auch O2 Prepaid nutzen einen Tarif, der einheitlich mit 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS abgerechnet wird. Das ist zwar nicht das günstigste Prepaid Angebot auf dem Markt, aber zumindest preislich gibt es in diesem Bereich zwischen den beiden Simkarten keinen Unterschied.
Mittlerweile gibt es noch eine weitere Gemeinsamkeit: beide Prepaid Anbieter haben nach wie vor keinen 5G Zugang. Es ist auch nicht bekannt, wann 5G für Congstar oder O2 Prepaid freigeschaltet wird.
Die Vorteile von Congstar
Die Prepaid Tarife von Congstar nutzen das gut ausgebaute D1-Netz der Telekom und das ist schon eine große Stärke von Congstar, denn mit diesem Netz hat man fast überall Empfang. Im Vergleich mit dem O2 Netz hat Congstar damit Zugriff auf das derzeit beste Handy-Netz in Deutschland. Mittlerweile bieten die Congstar Simkarten auch LTE – allerdings kein LTE max, sondern nur Speed bis zu 21,6MBit/s. Das ist deutlich langsamer also bei O2 und auch gegen Aufpreis gibt es derzeit nicht mehr Speed.
Ein weiterer Vorteil bei Congstar ist der Tarifbaukasten. Das Unternehmen bietet an die 10 verschiedenen buchbaren Flatrates und Optionen zum Tarif dazu. Auf diese Weise kann sich jeder Verbraucher einen eigenen passenden Tarif zusammenstellen oder nutzt die bereits vorgefertigten Optionen. Der Congstar Tarif ist durch den Baukasten sehr flexibel und die Optionen sind jeweils monatlich wieder kündbar.
im Prepaid Bereich bietet Congstar dazu die TIDAL Option an, man kann also gleich Musik-Streaming dazu buchen. Das ist natürlich aber nur für Nutzer interessant, die noch keinen anderen Account haben.
Die aktuellen Congstar Tarife im Überblick

Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 24¢/MB 7.2Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 1.5 GB 25Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 3 GB 25Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Congstar Prepaid Basic S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.4 GB 25Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Prepaid Karte + 500MB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 0.5 GB 7.2Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Prepaid Karte + 1GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 1 GB 7.2Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Prepaid Karte + 3GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 3 GB 7.2Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit

Prepaid Karte + 5GB
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 5 GB 7.2Mbit/s (HSDPA)
Laufzeit
Die Vorteile der O2 Prepaid Karte
Neben den zeitlich befristet Aktionen gibt es für die O2 Freikarte auch noch ein dauerhaftes Bonus-Programm. Früher war das die sogenannten Prepaid Überraschung, mittlerweile sind die Simkarten für O2 Priority berechtigt und können dort Boni bekommen. Das Unternehmen schreibt dazu:
Sie erhalten den Bronze-Status und können sich monatlich Vorteile sichern, wie z. B. den O2 Kinotag: 1 Ticket kaufen, das zweite schenkt O2. Außerdem jeden Monat gratis 1 Song downloaden oder 1 Film-Highlight Ihrer Wahl streamen.
Dies Form eines Bonus-Programms gibt es auch bei Congstar nicht und auch bei anderen Prepaid Anbietern auf dem deutschen Markt findet man diese Möglichkeit so nicht.
Die aktuellen O2 Tarife im Überblick
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 99¢/Tag 225Mbit/s (LTE)
Laufzeit

o2 my Prepaid Basic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: 9.0 Cent
Internet: 99¢/Tag 225Mbit/s (LTE)
Laufzeit

o2 my Prepaid M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 6.5 GB 225Mbit/s (LTE)
Laufzeit

o2 my Prepaid L
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: 12.5 GB 225Mbit/s (LTE)
Laufzeit

Fazit: Congstar oder O2 Prepaid – welcher Tarif ist besser?
Die Vor- und Nachteile machen es für die beiden Prepaid Anbieter recht einfach zu sagen, welche Anbieter sich lohnt. Wer im städtischen Bereich wohnt und damit ein gut ausgebauten O2 Netz hat, surft mit O2 Prepaid und den schnellen Datenverbindungen besser, weil wesentlich schneller. Die Tarife sind damit unter anderem auch für alle Nutzer interessant, die mit dem Handy doch öfter ins Internet gehen wollen und dafür schnellen Zugang brauchen.
Im ländlichen Raum ist dagegen Congstar besser, weil hier die Netzabdeckung (wie bei allen D1 Prepaid Tarifen) in der Regel häufiger gegeben ist. Beim o2 Netz gibt es dagegen oft Kritik am Ausbau und der Netzqualität. Wer also das stabilere Netz sucht, ist bei Congstar besser beraten. Dazu hat Congstar dann Vorteile, wenn man keinen passenden O2 Tarif gefunden hat, weil man sich bei Congstar die Angebot selbst zusammen stellen kann. Vor allem im Bereich der kleineren Flatrates findet man bei O2 oft keine passende Alternative.
Leute, viel Bla, Bla, Bla…… um so ein Thema.
Nun ja, wir befinden uns ja nicht mehr Mitte der 90 er wer wo was wieviel bezahlt und wer das beste Netz nun hat.
Zum Negativ hin, kann ich sagen so schön wie congstar auch sein mag, die Tarife mögen flexibel sein, nur haben die auch einen Pferdefuß, der nennt sich das Minuten Paket. Bei den alten Handys konnte man noch so einen Zähler einstellen, bei den neuen Smart Phones ist das nicht mehr, ob es eine App gibt, wenn ja, muß ich ja eine Einverständnis Erklärung abgeben, ob Zugriff für das oder jenes ect. Habe schon des öfteren über mein Minuten Paket hinaus telefoniert, man legt es ja darauf an, die Schwäche des Menschen und die nennt sich, habe ich doch vergessen ! Hinterlässt einen faden Geschmack ! Zum Thema Empfang: Gibt sehr viele Netz Lücken ! 3 G ist um Welten besser als die Firma Voadafone mit Otelo ehemals Arcor.
O2, wenn es das Hotline oder Kunden Service Problem nicht gäbe, würde ich da noch großes Potenzial vorfinden, so übel ist denen Ihr Netz nicht, Vodafone mit LTE ist auf Land Kopf unter, Telekom mit LTE um Welten vorne, aber alles überteuert.
E Plus ist Geschichte ! War über 10 Jahre dabei, hat Spaß gemacht, so gut wie keine Lücken !
Fazit:
Congstar ist zwar nicht unbedingt mein Favorit, wäre es, wenn er das Minuten Paket (Zähler) auch anzeigen würde, somit ist er für mich unseriös geworden, nenne das Hinterfotzig. Funklöcher / Tal der Ahnungslosen gibt immer noch, wir haben 2018 !
O2 kann man nur unter Blau nehmen, weil wirklich Discounter, ansonsten würde ich Nein sagen. Blau ist nicht so Hinterfotzig wie congstar, das schwarze Logo ist schon lange überholt, sollten sich mal neu erfinden.
Persönlich würde ich blau nehmen, weil LTE auch bei mir mittlerweile erhältlich ist.