ALDI Talk oder LIDL connect – welcher Prepaid Tarif aus dem Supermarkt ist besser? – Die Supermärkte LIDL und ALDI stehen in großer Konkurrenz zueinander und daher ist es auch wenig verwunderlich, dass alle beiden Unternehmen eigenen Prepaidmarken betreiben, mit denen man Kunden an die eigenen Marke binden möchte. Bei ALDI heißt die entsprechende Prepaidkarte ALDI Talk und bei LIDL firmieren die Tarife unter der Bezeichnung LIDL Connect. Beide Angebote werden dabei als Prepaidkarte abgerechnet, man muss also vorher Geld aufladen um die Leistungen nutzen zu können. Darüber hinaus gibt es aber einige Unterschiede zwischen den Handytarifen, so dass sich die beiden Marken für unterschiedliche Nutzergruppe eigenen. Wir haben hier im Artikel gegenübergestellt, welche Vorteile und Nachteile die jeweilige Marke hat und für wen sich der entsprechende Tarife daher eignet. Generell sind ALDI Talk und LIDL Connect Prepaid Anbieter mit kompletter Prepaid Abrechnung. Man kann die Sim Karten mittlerweile online kaufen und auch im Shop vor Ort – die Tarife sind dabei immer die gleichen, egal wo man sie erwirbt.
Was ist gleich bei ALDI Talk und LICL Connect?
Bevor wir einen Blick auf die Unterschied werfen, lohnt es sich zu zeigen, an welchen Punkten die beiden Discounter Gemeinsamkeiten haben bzw. welche Vor- und Nachteile es bei beiden Anbietern gibt.
Im 5G Bereich hat sich bei beiden Anbieter mittlerweile einiges getan. Sowohl ALDI als auch LIDL Connect bieten nun Flatrates an, die auf das 5G Netz des jeweiligen Netzbetreiber zugreifen können. Allerdings gibt es keine generellen 5G Prepaidtarife, sondern nur die Allnet Flat wurden auf diese Technik aufgerüstet. Dazu gibt es noch weitere Einschränkungen:
- die ALDI Flat bietet 5G Speed bis 50 MBit/s
- die LIDL Connect Flat 5G Speed sogar nur bis 25 MBit/s
Bei beiden Discountern gibt es also nur langsames 5G, aber zumindest ist der Zugriff auf 5G mittlerweile möglich.
Leider sieht es aber auch beim Speed im 4G Bereich nicht unbedingt wirklich gut aus. Beide Marken unterstützen nach wie vor kein LTE max und haben nur Geschwindigkeiten bis 25MBit/s im jeweiligen Netz. Mehr Speed wird auch gegen Aufpreis nicht angeboten. Sowohl mit ALDI Prepaid Karten als auch mit LIDL Connect Sim bekommt man also eher langsame Datenverbindungen. Auch hier gilt, dass es derzeit nicht so aussieht, als würde sich die bei einer der beiden Marken schnell ändern. Man bekommt bei ALDI Talk und LIDL Connect eher langsames mobiles Internet.
Auch bei den neueren Features gibt es Nachteil bei beiden Marken. Das betrifft vor allem eSIM. Bisher haben weder ALDI noch LIDL die Prepaid Tarife für eSIM freigeschaltet und man kann daher die Angebote nicht auf fest verbaute Simkarten laden. Stattdessen benötigen beide Marken immer eine Plastik-Sim (es werden aber alle Größen dazu angeboten). MultiSIM werden ebenfalls weder von ALDI noch LIDL unterstützt. Man bekommt zu jedem Prepaid Vertrag immer nur eine Sim Karte. Es können aber natürlich auch mehrere Sim mit unterschiedlichen Nummern und unterschiedlichen Tarifen gebucht werden. Damit ist auch der Zugriff auf die meisten Smartwatch verwehrt.
HINWEIS: In dem Zusammenhang braucht man es wahrscheinlich nicht zu erwähnen, da es ohnehin für alle Prepaid Anbieter mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben ist, aber natürlich müssen sowohl ALDI als auch LIDL die Ausweis-Daten der Nutzer kontrollieren und abgleichen. Das muss auch gemacht werden, wenn man die Handykarten vor Ort im Supermarkt kauft. Man bekommt also auch bei ALDI und LIDL keine anonyme Sim mehr.
Der ALDI TALK Prepaid Tarif
ALDI Talk ist bereits seit viele Jahren auf dem Markt und bietet besonders günstige Verbindungen zu anderen ALDI Talk Kunden. Der Basistarif von ALDI Talk ist damit einer der wenigen verbliebenen Community Tarife auf dem deutschen Markt, der Telefonieren und SMS zu eigenen Kunden besonders preiswert anbietet. Der Tarif eignet sich daher gut für Familien, da man untereinander sehr günstig in Kontakt bleiben kann, wenn alle Familien-Mitglieder mit einer ALDI Simkarte ausgestattet sind. Genutzt wird das Netz von O2.
Darüber hinaus wirkt der Tarif aber mit Kosten von 11 Cent pro Minute und SMS in alle anderen Netze vergleichsweise teuer. Andere Anbieter liegen hier bei 9 Cent im Durchschnitt, die billigsten Prepaidkarten – beispielsweise Discotel – rechnen sogar nur 6 Cent pro Minute und SMS in alle Netze ab. Die Konditionen wirken daher eher etwas teuer. Ausgeglichen wird dies durch viele Flatrates und Optionen, die man für wenig Geld direkt mit zum Tarif buchen kann. Der ALDI Tarif kann daher neben den geringen Preisen zu anderen ALDI Kunden vor allem durch die Zusatzoptionen punkten.
Aktuell bietet ALDI auch Prepaid Jahrespakete an. Insgesamt gibt es drei Pakete, die man einmal bucht und dann ein komplettes Jahr (365 Tage) kostenlos nutzen kann. Im O2 Netz gibt es einige Anbieter die solche Jahrestarife anbieten, bei LIDL gibt es dies bisher nicht (mehr zu den O2 Netz Prepaid Jahrespaketen)
Die ALDI Talk Tarife im Überblick:
Die ALDI Talk Simkarten nutzen das O2 Netz (früher Eplus) und laufen daher in Konkurrenz zu anderen O2 Discountern wie Fonic oder Netzclub. Man bekommt mit ALDI daher O2 Netzqualität und sollte prüfen, wie gut das O2 Netz in der eigenen Region bereits ausgebaut ist. Das gibt dann auch Hinweise darauf, welche Netzabdeckung und Qualität man bei ALDI Talk erwarten kann.
VIDEO Die LIDL Connect Sim einfach in Betrieb nehmen
Der LIDL Connect Prepaid Tarif
Der LIDL Connect Tarif hat keine Grundgebühr und keinen Mindestumsatz. Es wird also nur dann etwas abgerechnet, wenn der Tarif auch genutzt wird. Ohne Nutzung gibt es keine Kosten. Die Prepaid Tarife nutzen das Vodafone Netz. Man bekommt nominell also die etwas bessere Netzqualität und Netzabdeckung bei LIDL und auch die Geschwindigkeiten sind im Durchschnitt etwas höher. Da das aber sehr davon abhängt, wo genau man wohnt und wie dort der Ausbau ist, lässt sich dazu kein generelles Urteil fällen.
Die aktuelle Gebührenstruktur bei LIDL Connect:
- 9 Cent pro Gesprächsminute in jedes deutsche Handy-Netz
- 9 Cent pro SMS in jedes deutsche Handy-Netz
Mehr Details zum LIDL Connect Tarif gibt es hier. Im Internet Bereich gibt es eine Besonderheit. Die Datennutzung ist ohne die Zubuchung einer Tarif-Option mit Internetzugangsdienst nicht möglich. Man kann mit den Prepaidkarten des Unternehmens also nur Surfen, wenn man auch eine Internet Option bucht.
LIDL Connect nutzt dabei das Vodafone Netz, wobei es früher LIDL mobile Karten gab, die bei O2 angesiedelt waren (mittlerweile aber eingestellt). Die aktuellen LIDL Connect-Tarife sind aber alles D2 Prepaid Tarife und damit im gleichen Netz wie Callya oder BILDmobil. Man bekommt bei LIDL also die bessere Netzqualität, weil Vodafone in den Netztest in der Regel besser abschneidet als die O2 Netzbereiche. Wer also in einem Bereich wohnt, in dem das Netz ohnehin nicht so gut ausgebaut ist, wird mit LIDL wohl die besseren Chancen auf gutes Netz und guten Empfang haben. Leider bietet LIDL nicht so viele Datenoptionen wie ALDI. Hier gibt es an sich nur zwei Optionen, die man zur Simkarte dazu buchen kann:
- 3.99 Euro pro 4 Wochen für 500 MB
- 6.99 Euro pro 4 Wochen für 1000 MB
Der maximal Speed liegt bei 25 Mbit/s – das ist für das Vodafone Netz eher niedrig. Zur LTE Nutzung schreiben wir unten noch etwas mehr. Seit Mitte 2019 gibt es bei LIDL Connect auch endlich LTE. Damit hat das Unternehmen beim Thema 4G und LTE mit ALDI gleich gezogen.
Für wen lohnt sich LIDL Connect und ALDI Talk?
Im Vergleich zwischen beiden Discountern ist der Standardtarif bei LIDL etwas günstiger, da dieser mit einheitlichen 9 Cent abgerechnet wird. ALDI kostet da 2 Cent mehr. Dafür sind die Tarife zu anderen ALDI Kunden deutlich billiger – ALDI Talk hat Vorteile, wenn man zu anderen ALDI Simkarten telefoniert oder SMS schreibt. Bei beiden Unternehmen kann man dazu Flatrates in die eigene Community (also zu anderen ALDI Kunden bzw. LIDL Connect Kunden) buchen. Diese Flat kosten bei beiden Anbieter 3 Euro im Monat und sind daher kein wesentlicher Unterschied – man findet sie bei beiden Prepaidkarten. Wer also dieses Feature nutzen will, kann dies sowohl bei LIDL als auch bei ALDI tun.
Den größten Unterschied gibt es zwischen beiden Anbietern im Datenbereich. ALDI nutzt das O2 Netz und hat dort Zugriff auf LTE. LIDL Connect funkt im D2 Netz von Vodafone und bietet dort nur 3G Verbindungen (UMTS und HSDPA). Von der Werten her bietet LIDL mit über 32MBit/s im Maximum zwar den höheren Speed (ALDI liegt hier nur bei 21,6MBit/s), aber it LTE erreicht man häufiger höhere Geschwindigkeiten, daher ist im Datenbereich ALDI auf jeden Fall die besser Wahl. Es erscheint für die Zukunft auch wahrscheinlicher, das O2 den Speed im Prepaid Bereich erhöht, als das Vodafone im eigenen Netz für die Drittanbieter LTE freischaltet. Konkret heißt das also, wer Prepaid mit LTE möchte, muss fast zwangsläufig zu ALDI Talk greifen.
UPDATE: Mittlerweile können beide Discounter LTE nutzen und bieten die gleichen Geschwindigkeiten. Das LTE Netz von Vodafone, das LIDL Connect nutzt, ist aber besser ausgebaut und daher kann zumindest bei der Netzabdeckung LIDL mittlerweile punkten. 5G steht dagegen bei beiden Anbieter noch nicht zur Verfügung.
Preislich gesehen haben sich die beiden Marken auch angenähert. ALDI bietet genau wie LIDL mittlerweile eine Prepaid Allnet Flat mit 12GB Datenvolumen für 17.99 Euro an. Das identische Paket findet man auch bei LIDL. Auch bei den kleinen Allnet Flat zeigt sich dieses Bild: Sowohl bei LIDL als auch bei ALDI findet man die billigste Allnet Flatrate für 7.99 Euro mit 3GB Datenvolumen. Im Preisvergleich gibt es daher kaum Argument für die eine oder andere Simkarte, es sind mehr die anderen Faktoren, die den Ausschlag geben könnte.
Insgesamt ist daher derzeit LIDL etwas besser aufgestellt, weil das Vodafone Netz einfach besser ist. Nur wer den internen Tarif nutzen will, findet bei ALDI die besseren Angebote. Grundsätzlich sollten Kunden, die mit dem Vodafone Netz zufrieden sind, LIDL nutzen, wer als O2 Kunde gute Erfahrungen mit dem O2 Netz gemacht hat, ist bei ALDI Talk durchaus gut aufgehoben.